Hilfe für Reporter und Administratoren
Spiele, Mannschaften, Spieler
- Wo fange ich an?
-
- Um einen einfachen Ticker zu starten muss lediglich ein Gegner angelegt werden.
- Zumindest zu deiner eigenen Mannschaft solltest du den Kader eingeben.
- Ist ein Spiel erstellt, können dazu Einträge erstellt werden.
- Einfacher und schneller geht das mit Hilfe von Textbausteinen.
- Wie erstelle ich eine gegnerische Mannschaft?
-
Im Menü "Team erstellen" können sowohl gegnerische, als auch eigene Mannschaften (z.B. Jugend, 2. Mannschaft) erstellt werden. Dazu muss deren Name und zwei Farben für Vor- und Hintergrund der zugehörigen Tickereinträge angegeben werden. Außerdem kann ein Wappen hochgeladen werden, dass neben den Einträgen erscheint.
Im gleichen Menü können Mannschaften natürlich auch bearbeitet werden. Löschen sollte nur in Ausnahmefällen geschehen, da mit einer Mannschaft auch alle ihre Spiele gelöscht werden.
- Wie lege ich den Kader an?
-
Zu jeder Mannschaft können Spieler hinzugefügt werden. Deren Namen können wie Textbausteine leicht in Tickereinträge eingefügt werden. Außerdem können Spieler mit bestimmten Ereignissen verknüpft werden: Bei Toren gibt es einen Torschützen und einen Vorlagengeber, Spieler können ein- und ausgewechselt werden etc.
Wenn du ein Foto zu einem Spieler hochlädst, können diese von Zuschauern angeklickt werden, um das Bild anzuzeigen.
Spieler können bearbeitet und auch aus dem Kader genommen werden. Spieler von denen bereits in einem Ticker berichtet wurde, sollten nicht gelöscht werden! Sie bleiben möglicherweise sichtbar, um den Ticker nicht zu beschädigen. Statt sie zu löschen, können sie auch aus dem Kader gekommen werden (Zurodnung zu keiner Mannschaft).
- Was sind Textbausteine?
-
Textbausteine können gespeichert und leicht in Tickereinträge eingefügt werden. Sie erscheinen in einer Auswahlliste, in der sie nur kurz angeklickt werden müssen.Das ist vor allem nützlich, wenn du die Einträge mit einem Smartphone oder Handy erstellst, mit dem sich lange Texte zu schwer schreiben lassen.
Jeder Reporter kann einen eigenen Satz an Textbausteinen anlegen, um dem unterschiedlichen Schreibstil gerecht zu werden.
- Wie erstelle ich Einträge?
-
Ein Eintrag besteht aus vier mehreren Bestandteilen, die angegeben werden können, aber nicht müssen:
- Die Spielminute wird in der Form "5." oder "45.+2" (bei Nachspielzeit) angegeben. Der Ticker schlägt (in Abhängigkeit des letzten An- oder Abpfiffs) immer eine Zeit vor. Nur wenn die tatsächliche Zeit abweicht, muss sie geändert werden.
- Der Typ des Eintrags. Folgene Typen stehen zur Auswahl:
- Allgemeiner Eintrag
- Anpfiff
- Abpfiff
- Halbzeitpfiff
- Nach diesen Einträgen richtet sich die vorgeschlagene Spielminute.
- Abpfiff
- Tor
- Auswechslung
- Gelbe, Gelb-Rote oder Rote Karte
- Gute Tormöglichkeit
- Eckball
- Freistoß
- Elfmeter
- Jedem Eintrag können bis zu zwei Spieler zugeordnet werden. Ihnen kommt folgende Funktion zu:
Eintrag Spieler 1 Spieler 2 Torschütze Vorlagengeber eingewechselter Spieler ausgewechselter Spieler bestrafter Spieler Abschluss Vorlagengeber Eckballschütze Abschluss Freistoßschütze Abschluss Elfmeterschütze -
Freitext, der das Geschehen beschreibt. Spielernamen und Textbausteine können leicht über die darunter liegenden Auswahlfelder eingefügt werden.
Administration
Administratoren haben weitergehende Rechte. Die entsprechenden Funktionen werden hier beschrieben:
- Was sind Reporter?
-
Im Menü "Reporterverwaltung" können für jeden Verein zusätzliche Reporter angelegt werden. Diese können alle oben beschriebenen Funktionen nutzen, also Teams und Spieler erstellen und von Spielen berichten.
Ein Administrator wählt für einen Reporter einen Login-Namen und ein Passwort.
- Wie wähle ich ein passendes Design?
-
Administratoren können für ihren Verein ein Design-Schema wählen, das für das Vereinsportal und die Ticker verwendet wird.
Steht kein passendes Schema zur Verfügung, kann auch ein eigenes erstellt werden. Hierzu sind nur geringe Kenntnisse im Webdesign erforderlich. Im Design-Menü kann eine CSS-Datei hochgeladen werden, die in die oben genannten Seiten eingebunden wird und das gewählte Schema ergänzt oder überschreibt.